Es gibt erfülltes Leben trotz vieler unerfüllter Wünsche.

(Dietrich Bonhoeffer)

Neujahr

Gedanken - Sprüche - Texte - Neujahrswünsche

Wieder gehen wir durch die Adventszeit, feiern Weihnachten, krönen die Altjahrswoche mit dem Silvester und wieder verabschieden wir ein intensives aufwühlendes Jahr und fliessen mehr oder weniger laut in ein neues Jahr. Wie wir dem neuen Jahr die Hand reichen, wird es werden. Hier erhalten Sie zuversichtliche und kritische Texte, Gedanken zum Neujahr mit herzlichen Neujahrswünschen, originellen Sprüchen und Ideen für Glückwünsche.

Willkommen!
Es löscht die dunkle Zeit den Stern der Hoffnung noch nicht aus, und treibt uns aus der Bequemlichkeit in eine neue Welt hinaus.

(© Hanna Schnyders)

© Bild gedichte-zitate.com, darf ausgedruckt und privat (nicht im Internet und nicht kommerziell) kostenlos verwendet werden. Z.B. für eine Karte, e-Mail, Sms: > Nutzung Bilder mit Texten

Bild-Text
WUNDERVOLLES NEUES JAHR

Gedanken zum Neujahr

ABSCHIEDE RITUALISIEREN

Wieder lassen wir ein einschneidendes Jahr hinter uns und ritualisieren den Übergang. Weil wir das immer so gemacht haben, egal, wie das Jahr sich aufbäumte. Der Mensch hat ein Grundbedürfnis nach zeitlichen Strukturen. Das Ende des Tages wird ritualisiert bevor man schlafen geht. Auch das Ende der Woche bevor wir ins Wochenende gehen. Mit dem Geburtstag feiern wir ein neues Lebensjahr sowie wir mit anderen Anlässen etwas zurücklassen und etwas Neues beginnen. Abschied und Geburt. Auch dort, wo etwas wiederkehrt, wie in der Natur mit ihren Jahreszeiten sehen wir diese Struktur, sowie in den Mondzyklen.

JAHRESWECHSEL

Erst durch den Julianischen Kalender wurde der Jahresanfang auf den 1. Januar gesetzt. Wenn auch nicht alle Kulturen am selben Tag Neujahr feiern, so verbindet doch das Neujahrsfest mit den Essensritualen und familiären oder freundschaftlichen Treffen. Dass dem Neujahr ein Übergangsritual vorausgeht, wird in der Silvesternacht mehr oder weniger ausgiebig zelebriert. Das alte Jahr wird mit buntem und lautem Feuerwerk verabschiedet, meist auch mit Saufereien. Ob man damit böse Geister abhalten kann, sei allerdings dahingestellt. Jedenfalls wird das neue Jahr ebenso laut begrüsst. Menschen feiern, umarmen und küssen sich und wünschen sich auf jegliche Art und Weise ein gutes neues Jahr.

KIRCHE

Die Kirche versucht dem lauten Silvestertreiben einen besinnlicheren Weg entgegen zu halten. Mit einer liturgischen Segensfeier am Altjahrsabend oder wie es ebenfalls in vielen Gemeinden gehalten wird, mit einem Neujahrsgottesdienst. Sich auf Ursprünge besinnen, Angst verlieren im Vertrauen auf die Allmacht und Güte Gottes ins Neue Jahr gehen:

Von guten Mächten treu und still umgeben
behütet und getröstet wunderbar,
so will ich diese Tage mit euch leben
und mit euch gehen in ein neues Jahr.

(Dietrich Bonhoeffer)

In Silvester- und Neujahrsgottesdiensten reflektieren Christen die Ereignisse des alten Jahres und erbitten Gottes Segen für das neue Jahr. Silvester und Neujahr sind christlich und weltlich zwei wichtige Tage im Jahr. Abgerundet durch 365 Tage liegt ein neues Jahr wie ein leeres weisses Blatt vor uns. Freudige und schmerzliche Erinnerungen sowie einiges an Hoffnungen haben sich in unsere Seelen gewoben. Das eine will verarbeitet, das andere zuversichtlich angegangen werden.

GLOCKENGELÄUT

Ein traditionelles öffentliches Zeichen des Übergangs von Silvester ins neue Jahr bietet uns das Glockengeläut, welches das alte Jahr ausläutet und ab Mitternacht das neue Jahr einläutet. Ein besinnlicher Moment, der die Menschen für einen Moment zum Innehalten versammeln möchte.

WELTFRIEDENSTAG

Die römisch-katholische Kirche feiert am 1. Januar den Weltfriedenstag, der 1967 von Papst Paul VI dazu erklärt wurde. Und natürlich reicht es nicht aus, einmal im Jahr einen Friedenstag zu feiern und zum Frieden zu erziehen. Frieden muss man sich erarbeiten, immer wieder. Bereits im kleinsten gesellschaftlichen Bereich wie Familie und Beziehung sind Streitgespräche, ist eine Streitkultur wichtig. Wie länger wir dem Frieden zuliebe Ungereimtheiten unter den Tisch schieben, halten wir eine Scheinharmonie aufrecht, die irgendwann eskaliert.

Jedem Streit, jedem Krieg gehen Ungereimtheiten voraus. Gedankenaustausch, gegenseitiges Verständnis, Gespräche auf verschiedenen Ebenen sind unabdingbar wichtig, um Konflikte zu schlichten. Der Weg zur Versöhnung ist lang und bedarf des Aufarbeitens von Konflikten. Selbsterarbeitete Lösungen, in denen alle (auch die Zivilbevölkerung) zu Wort kommen, werden elementar sein. Solange Armut marginalisiert und Ausbeutung weiter gefördert wird, fehlt es an dieser sprachlichen Ebene.

Der Krieg zwischen zwei gebildeten Völkern ist ein Hochverrat an der Zivilisation.

(Carmen Sylva, 1843-1916)

RÜCKSCHAU

Rückschau halten, sich Vorsätze fassen und mit neuer Hoffnung ins neue Jahr fliessen, das gelingt manchmal besser, manchmal weniger gut. Sind die letzten Tage im Jahr ein Anlass zum Nachdenken oder lassen wir uns einfach ziehen, von dem, was uns die Zeit gerade präsentiert? Entsprechend, wo wir in unserem Leben gerade stehen, kann dies unterschiedlich ausfallen. Ist man krank, drücken Sorgen oder ist in Trauer, dann braucht man die Kraft für sich selbst. Neues anreissen macht jetzt weniger Sinn.

STILLE ZEIT

Für einige ist die Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr eine eher stille und entschleunigte Zeit. Andere sind mit Markttreiben beschäftigt und den Vorbereitungen auf Silvesterfeiern. Schliesslich kann man hier nochmals richtig gutes Geld machen.

Eine Sehnsucht nach Stille, nach akustischer wie visueller Stille nimmt zu. Einen Tag in der Natur verbringen, einen Tag ohne Handy und Pc sind kleine Inseln, denen wir der heutigen technisch lauten Kultur zu entfliehen versuchen. Nicht nur introvertierte, hochsensible Menschen spüren den Druck des wirtschaftlichen Systems. Du musst dies unternehmen, hier und dort mitmachen, das hier auch noch kaufen, damit du glücklich sein kannst.

Eine gesunde Abgrenzung ist nicht immer einfach. Man könnte sich als Vorsatz für das neue Jahr mehr Stille verschreiben. Das wäre ein Anfang. Jedoch löst dieser Vorsatz das Problem in der Welt nicht. Jedes Jahr kaufen x-tausend Menschen neue Geräte, die Lärm verursachen, die für Ausbeutung und Ungleichheit auf der Welt sorgen und werden x-tausend km2 Kulturlandschaft verbaut. Es liegt an uns selbst, wie wir die Zukunft gestalten wollen. Und diese Zukunft hat längst begonnen. Solange wir nur Parallelindustrien in die Welt setzen, werden wir die Erde nicht retten können. Es braucht eine Umkehr, keine weitere Symptombekämpfung.

In jedem Augenblick ist jedem
Menschen die Umkehr möglich.

(Dorothee Sölle)

SEHNSUCHT

Stille ist Raum zum Denken. Weniger einen Raum, den man sich in Form von Stille-Seminaren erkauft, als vielmehr eine bewusste Wahrnehmung der Stille und dessen, was wir in unserem Inneren an Bedürfnissen und Sehnsüchten gespiegelt bekommen und was an Gefühlen ausgedrückt werden möchte. Also eine Art Kommunikation, die sich dann auch wieder öffnen kann in Form von Ausdruck und der Hinwendung zum Anderen. Sich selber hören, sich selber zuhören, vielleicht ein kleiner Anfang für ein Altjahrsritual. Welches nicht nur am Jahresende zum Einsatz kommen muss.

WAS BRAUCHEN SIE ZUM GLÜCKLICHSEIN?

Glück wird zur Weihnachts- und Neujahrszeit ein noch grösserer Werbebegriff als sonst schon. Der Markt ist voll von Produkten, die man unbedingt haben muss, um glücklich zu sein. Gerade wenn es um Liebe, Glück, Freiheit und Sicherheit geht, sind wir Menschen erreichbar, und damit manipulierbar. Abhängige Konsumenten sind der Wirtschaft willkommen. Und dieser Wirtschaft ist es egal, wo und wie die Produkte hergestellt werden. Der Begriff "nachhaltig" wird mehr denn je missbraucht. Der Kunde soll denken, dass er etwas Gutes tut. Hinter den Kulissen sieht es aber elend aus. Denn klar ist, Billigprodukte sind nie nachhaltig, nie ökologisch und nie sozial gerecht.

Was brauchen Sie zum Glücklichsein? Ein Gespräch, ein liebes Wort, Trost, Nähe, Geborgenheit, das Schnurren der Katze, eine kleine Aufmerksamkeit, eine herzliche Geste... , oder möchten Sie lieber in der eigenen Villa bunte Cocktails schlürfen?

Wir müssen für die Freiheit planen und nicht für die Sicherheit, wenn auch vielleicht aus keinem anderen Grund als dem, dass nur die Freiheit die Sicherheit sichern kann.

(Karl Popper, 1902-1994)

MIT LEICHTEM GEPÄCK INS NEUE JAHR

Die Schränke sind voller als je zuvor, nur glücklicher ist die Menschheit nicht geworden. Obwohl wir wissen, dass Geld nicht glücklich macht, horten wir materielle Dinge. Dinge, die wir nicht zum Leben brauchen. Denn oft sind es die kleinen alltäglichen Gesten, die uns am meisten erfreuen und die ein Gefühl von Glück hinterlassen. Ein Lächeln, ein liebes Wort, ein Gespräch, eine Hilfeleistung...

Die Altjahrswoche lädt dazu ein, sich von jeglichem Ballast zu befreien, um mit leichterem Gepäck ins neue Jahr zu gehen. Das wirkt befreiend. Seelisch können wir alte Denkmuster hinterfragen und uns von Groll befreien. Das Ausmisten von Schränken und Regalen hilft ebenfalls. Am besten machen wir drei Stapel. Auf den ersten kommen all die Sachen, die wir spenden, auf den zweiten die Sachen, die man recyclen kann und der dritte Stapel bekommt alles, was wir behalten.

Spüren Sie's, federleicht wird's. Friedliches neues Jahr!

(© Monika Minder, 8. Nov. 2022)

IN DEN FARBEN DER GEGENWART MALEN WIR DAS BILD DER ZUKUNFT.

(© Beat Jan)

Neujahrsbild mit Kerzenlicht, Espressotassen, Schneeflocken und Schriftzug Frohes neues Jahr

© Bild geburtstag-gedichte.com, darf ausgedruckt und privat (nicht im Internet und nicht kommerziell) kostenlos verwendet werden. Z.B. für eine Karte.

Bild-Text
FROHES NEUES JAHR

Kurze Neujahrswünsche mit Sprüchen

S P R U C H kurz
STERNE KÖNNEN WIR ÜBERALL SEHEN, WENN ZUVERSICHT IM HERZEN WOHNT.

(© Hanna Schnyders)

Möge das Glück sich stets erneuern und eine Portion Zuversicht dir Kraft schenken. Gesundes neues Jahr...

S P R U C H kurz
DER BESTE PROPHET DER ZUKUNFT IST DIE VERGANGENHEIT.

(George Gordon Byron, 1788-1824)

Die grossen Herausforderungen des letzten Jahres haben uns gestärkt. Danke für alles. Frohes neues Jahr...

S P R U C H
Freundschaft ist nicht nur ein köstliches Geschenk, sondern auch eine dauernde Aufgabe.

(Ernst Zacharias, 1924)

Ich danke dir für die Freundschaft. Sie ist wertvoll. Glückliches neues Jahr...

S P R U C H kurz
DAS LICHT DES WINTERS IST DIE POESIE DER GEDULD.

(© Monika Minder)

Geduld, begleitet von Hoffnung ist auch im kommenen Jahr gefragt. Herzlichen Dank an alle, die uns unterstützt haben. Friedliches und gesundes neues Jahr 2023...

S P R U C H
Es wäre so viel Freude, so viel Liebe in der Welt, so viel siegende Kraft, dass gar kein Leid aufkäme, wenn man den Mut fände, sie offen zu zeigen!

(Cäsar Flaischlen, 1864-1920)

Deine Offenheit und deine Unterstützung sind unschätzbar wertvoll. Danke für alles. Glückliches und gesundes neues Jahr...

> mehr Neujahrswünsche

Adventsgedichte Liebe Weihnachtswünsche Zuversicht Nikolausgedichte Weihnachtstexte Weihnachtsgrüsse Weihnachtssprüche Weihnachtsverse Sterne Weihnachtszitate Klassische Weihnachtsgedichte Hoffnung Weihnachtsprosa Silvestersprüche Silvestergedichte Neujahrswünsche Neujahrssprüche Neujahrsgedichte Neujahrszitate Wintergedichte

Neujahr

Gedanken zum Jahreswechsel.

Neujahr Wikipedia

Wissenswertes rund um das Neujahr, Grundlagen, Termine im westlichen Kulturraum, Feste.

Neujahrswünsche

Stilvolle Texte für die geschäftliche und private Weihnachts- und Neujahrspost mit gute Sprüchen und Lebensweisheiten.

Geschenk & Bücher-Tipps

Gottesdienst mit Kindern von Neujahr bis Christfest





Leberfasten

nach oben