Heiliger Abend Gedichte
Heiligabend - Weihnachtsabend - Bedeutung - Tradition - Texte
Vielerorts wird Weihnachten an Heiligabend, dem 24. Dezember gefeiert, von Christen, wie von nichtchristlichen Menschen. Hier erhalten Sie schöne besinnliche Weihnachtsgedichte, die vom Heiligen Abend, der Heiligen Nacht, der Christnacht erzählen. Klassische und moderne, kurze und lange Heilig Abend Gedichte sowie Informationen über die Bedeutung und Tradition des Weihnachtsabends.
Heiliger Abend
Der Pfarrturm, der alte, treu hält er die Wacht.
Nun singt er den Gruss der heiligen Nacht;
aber das Läuten, du hörst es kaum,
zu viel Lärmen ist sonst im Raum.
Auf dem Marktplatze jetzt um den Brunnen herum,
was ist doch da für ein Gesumm,
und tönt in allen Gassen aus
und in den Gassen in jedes Haus;
denn ach, des Weihnachtsbaumes Geflimmer,
die höchste Lust, blüht ja im Zimmer!
Noch stellt dem Heiligsten sich vor
die Zimmertür als Himmelstor;
wie stürmen sie im dichten Wall
dagegen an, die Sel'gen all!
Fasst ihr's ihr Kinder gross und klein?
Minuten noch, dann geht's hinein!
Und drin wird's heller, heller, heller -
horch, klapperte das nicht wie Teller?
Und roter werden noch die Backen -
ich glaub, das klang wie Nüsseknacken!
Da huschte ein Schatten vors Schlüsselloch:
"Ach lieber Papa, nun öffne doch!"
"So ungeduldig?" "Ach, Väterchen, nein,
ich mein' ja nur so! ..." "Nun, Völkchen, herein!"
Da quillt aus offnem Gnadentor
ein Strom von goldenem Licht hervor.
Im Jubel bebt der Fuss zurück,
weit auf das Auge, dann schliesst sich's vor Glück,
lässt blinzelnd nun und Schein auf Schein
nur fünkchenweise Licht herein;
dann öffnet sich's wie's nur kann, so weit -
hinein denn in die Seligkeit! ...
Dort stehen die Alten Arm in Arm
und lächeln auf den Bienenschwarm,
wie um den Tisch in wilder Flucht
ein jedes nach seinem Honig sucht.
Das ist ein Gucken, Fragen, Lachen.
Erstaunen und Gesichtermachen,
denn, was ein jeder Platz enthält,
aufblüht's zu einer Wunderwelt
und wandelt Pfefferkuchenduft
zu Fee und Kobold in der Luft.
Die Braune dort, gibt sie nicht schon
der Puppe mütterlich Lektion?
Die Andre mit der Kleinen da,
fühlt sie sich nicht als Grossmama?
Doch du, du Bürschlein, blond und wild,
bist meiner Kindheit Ebenbild;
ich weiss, von Reisen unerhört
kommst eben du auf dem Schaukelpferd,
und wie du das Gewehr genommen,
mögen nur die Franzosen kommen!
Wie du, führt ich die Zinnsoldaten
zu ungeahnten Heldentaten,
hab mit dem Holzschwert, wie du heut,
einst manches Land vom Tyrannen befreit
wie du, mit der Knallpistole jetzt
den Drachen Todesschüsse versetzt.
Bursch, wie's mich selig übertaut!
Ich glaub, ich steck in deiner Haut,
weiss wieder, als hätt' ich mich nie geirrt
wie hold die Zukunft blühen wird,
weiss, wie ich einst aus dem Verstecke
die Tugend ruf, die Sünder schrecke,
und Taten dabei vollführe, Taten,
wie keinem Helden sie je geraten,
daneben aber als grosser Mann
Besuche mit Kuchen traktieren kann,
bis, wie die Bleient' um den Magnet,
um meinen Willen die Welt sich dreht,
bis niemand, als Papa allein,
mir reden darf ein Wörtchen drein,
bis ich, der glücklichste Mann der Erde,
Konditor oder König werde! ...
Doch schweigend sehn in guter Ruh
die Alten all dem Treiben zu,
denn keusch aus der Vergangenheit
grüsst sie die eigne Kinderzeit.
Die Hände, die einst sie bedacht,
die Augen, die einst sie bewacht,
sie tauchen bei der kleinen Lust
wehmütig auf in ihrer Brust,
und was noch Ausweg sucht im Wort,
nach innen bald spinnt's weiter fort.
Doch auch der Kleinen Freudenbraus
klingt nun in leises Summen aus,
wie Lerchentriller leiser wird,
je näher er dem Himmel schwirrt.
Und feierlich durchweht den Raum
dein Duft, du lieber Tannenbaum,
der du, wenn's draussen kahl und wüst,
wie Hoffnung in der Trauer glühst.
Aus jeder Lichterblume blüht
Ein Fünkchen Frieden ins Gemüt.
Du machst das Leben ja zum Traum,
den Traum zum Leben, Weihnachtsbaum,
gibst Glück dem, der's verlor, zurück,
Glück des Beglückens, reinstes Glück.
(Ferdinand Avenarius, 1856-1923, deutscher Dichter)
Schönes Kerzenbild mit Schriftzug SCHÖNEN HEILIGABEND - zum Ausdrucken oder Versenden
© Bild gedichte-zitate.com, darf ausgedruckt und privat (nicht im Internet und nicht kommerziell) kostenlos genutzt werden. Z.B. für eine Karte, e-Mail, Sms. > Nutzung Bilder
Bild-Text
SCHÖNEN HEILIGABEND
Modernes Heilig Abend Gedicht
Ich bin das Licht
Ich bin das Licht, das helle Licht.
Welt, du bist zu laut, mehr sag ich nicht.
Laut ist auch Licht, zu viel Licht.
Sei still Licht, du helles Licht.
Sei still und sag jetzt nichts.
Hörst du's? -
Jetzt kommt das wahre Licht.
(© Hanna Schnyders)
Heiligabend: Bedeutung - Tradition - Wann ist Heiligabend?
Heiliger Abend
Kein anderer Tag im Jahr ist so reichhaltig an Bräuchen, Ritualen und Traditionen wie der Tag vor Weihnachten. Der Heilige Abend, auch Heiligabend oder Weihnachtsabend genannt ist der 24. Dezember, der Vorabend des Weihnachtsfestes (Fest der Geburt Jesu Christi). Christnacht wird der Gottesdienst genannt, der traditionell am späten Abend des 24. Dezembers in den evangelischen Kirchen gefeiert wird.
In der orthodoxen Kirche gilt der 24. Dezember als letzter Tag der vorweihnachtlichen Fastenzeit, so dass traditionell ein Mahl ohne tierische Produkte eingenommen wird. Das Festessen findet am 25. Dezember statt.
Christen versammeln sich am Heiligabend, um die Geburt Jesu zu feiern. Nichtchristliche Menschen feiern an diesem Abend ebenfalls Weihnachten. Meist als Familienfest mit beleuchtetem und mit Kugeln behängten Weihnachtsbaum, Kerzenlichtern, Dekorationen, Liedern, Gedichten, Spielen, gutem Essen und Geschenken.
Der 24. Dezember ist kein gesetzlicher Feiertag. Dafür gild der 25. Dezember als eigentlicher Weihnachtstag als Sonntag sowie der Stephanstag am darauffolgenden 26. Dezember.
Schönes Weihnachtsbild mit Plätzchen, Kerzenlicht und Text BESINNLICHEN HEILIGABEND - zum Ausdrucken oder Versenden
© Bild gedichte-zitate.com, darf ausgedruckt und privat (nicht im Internet und nicht kommerziell) kostenlos genutzt werden. Z.B. für eine Karte, e-Mail, Sms.
Bild-Text
BESINNLICHEN HEILIGABEND
Heilig Abend Gedicht von Mörike
Die Heilige Nacht
Gesegnet sei die heilige Nacht,
die uns das Licht der Welt gebracht!
Wohl unterm lieben Himmelszelt
die Hirten lagen auf dem Feld.
Ein Engel Gottes, licht und klar,
mit seinem Gruss tritt auf sie dar.
Vor Angst sie decken ihr Angesicht,
da spricht der Engel: "Fürcht't euch nicht!"
"Ich verkünd euch grosse Freud:
Der Heiland ist geboren heut."
Da gehn die Hirten hin in Eil,
zu schaun mit Augen das ewig Heil;
zu singen dem süssen Gast Willkomm,
zu bringen ihm ein Lämmlein fromm.
Bald kommen auch gezogen fern
die heilgen drei König' mit ihrem Stern.
Sie knieen vor dem Kindlein hold,
schenken ihm Myrrhen, Weihrauch, Gold.
Vom Himmel hoch der Engel Heer
frohlocket: "Gott in der Höh sei Ehr!"
(Eduard Mörike, 1804-1875, deutscher Lyriker, Erzähler)
Heilig Abend Gedicht von Oertel
Am Heiligen Abende
Nun komm, mein Kind, setz dich auf meinen Schoss,
Lass uns selbander in den Abend schauen!
Wie leuchten deine Augen tief und gross,
Viel tiefer als des Himmels letztes Blauen!
Die Dämm'rung streckt die grauen Schwingen aus,
Und schwarze Schatten ziehn vom Waldesrande,
Mit seinem Bäumchen geht ein Kind nach Haus:
Der heil'ge Abend senkt sich auf die Lande.
Durch dunkle Tannen glänzt das Abendgold,
Wie Lockenflimmern hängt es in den Zweigen.
Dort guckt das erste Sternlein, hell und hold;
Der müde Tag will sich zur Rüste neigen.
Bald kommt zur Stille nun dein sehnend Herz,
In Weihnachtshelle wandelt sich das Dunkel:
Vom Himmel schwebt das Christkind erdenwärts,
Entzündet deines Lichterbaums Gefunkel.
Es wird so seltsam still, - erwartungsbang; -
Die weite Welt liegt wie im wachen Traume.
Leis zieht's von ferne her, wie Glockenklang,
Ein eigner Schauer weht im kahlen Baume.
Nicht wahr, jetzt siehst du's schweben himmelher?
Jetzt siehst du güldne Engelflügel wehen?
Siehst du's? - Wir blinden Alten sehn's nicht mehr. -
O, könnt ich noch mit deinen Augen sehen!
(Georg Oertel, 1856-1916, deutscher Lehrer)
Heilig Abend Gedicht von Rober Reinick
Die Nacht vor dem Heilig Abend
Die Nacht vor dem heiligen Abend,
da liegen die Kinder im Traum.
Sie träumen von schönen Sachen
und von dem Weihnachtsbaum.
Und während sie schlafen und träumen
wird es am Himmel klar
und durch den Himmel fliegen
drei Englein wunderbar.
Sie tragen ein holdes Kindlein,
das ist der heilige Christ.
Es ist so fromm und freundlich
wie keins auf Erden ist.
Und während es über die Dächer
still durch den Himmel fliegt,
schaut es in jedes Bettlein,
wo nur ein Kindlein liegt.
Und freut sich über alle,
die fromm und freundlich sind,
denn solche liebt von Herzen
das himmlische Kind.
Heut schlafen noch die Kinder
und sehen es nur im Traum,
doch morgen tanzen und springen sie
um den Weihnachtsbaum.
(Robert Reinick, 1805-1852, deutscher Maler und Dichter)
Heilig Abend Gedicht von Ringelnatz
Heiliger Abend
Ich hab' in den Weihnachtstagen –
Ich weiß auch, warum –
Mir selbst einen Christbaum geschlagen,
Der ist ganz verkrüppelt und krumm.
Ich bohrte ein Loch in die Diele
Und steckte ihn da hinein
Und stellte rings um ihn viele
Flaschen Burgunderwein.
Und zierte, um Baumschmuck und Lichter
Zu sparen, ihn abends noch spät
Mit Löffeln, Gabeln und Trichter
Und anderem blanken Gerät.
Ich kochte zur heiligen Stunde
Mir Erbsensuppe mit Speck
Und gab meinem fröhlichen Hunde
Gulasch und litt seinen Dreck.
Und sang aus burgundernder Kehle
Das Pfannenflickerlied.
Und pries mit bewundernder Seele
Alles das, was ich mied.
Es glimmte petroleumbetrunken
Später der Lampendocht.
Ich saß in Gedanken versunken.
Da hat's an die Türe gepocht,
Und pochte wieder und wieder.
Es konnte das Christkind sein.
Und klang's nicht wie Weihnachtslieder?
Ich aber rief nicht: »Herein!«
Ich zog mich aus und ging leise
Zu Bett, ohne Angst, ohne Spott,
Und dankte auf krumme Weise
Lallend dem lieben Gott.
(Joachim Ringelnatz, 1883-1943, deutscher Schriftsteller)
Heilig Abend Gedicht von Theodor Fontane
Zum 24. Dezember
Noch einmal ein Weihnachtsfest,
Immer kleiner wird der Rest,
Aber nehm ich so die Summe,
Alles Grade, alles Krumme,
Alles Falsche, alles Rechte,
Alles Gute, alles Schlechte -
Rechnet sich aus all dem Braus
Doch ein richtig Leben heraus.
Und dies können ist das Beste
Wohl bei diesem Weihnachtsfeste.
(Theodor Fontane, 1819-1898, deutscher Schriftsteller, Journalist)
Kurzes modernes Heilig Abend Gedicht
Heilig Abend
Die Gassen bleiben stumm,
jedes Haus ein Stern.
Ich schlendere herum,
allein wär ich gern.
(© Monika Minder)
Heilig Abend Gedicht von Rückert
Des fremden Kindes heiliger Christ
Es läuft ein fremdes Kind
am Abend vor Weihnachten
durch eine Stadt geschwind
die Lichter zu betrachten
die angezündet sind
Es steht vor jedem Haus
und sieht die hellen Räume
die drinnen schaun heraus
die lampenvollen Bäume
weh wird’s ihm überaus
Das Kindlein weint und spricht
Ein jedes Kind hat heute
ein Bäumchen und ein Licht
und hat dran seine Freude
nur bloß ich armes nicht
An der Geschwister Hand
als ich daheim gesessen
hat es mir auch gebrannt
doch hier bin ich vergessen,
in diesem fremden Land
Läßt mich denn niemand ein
und gönnt mir auch ein Fleckchen?
in all den Häuserreihn
ist denn für mich kein Eckchen
und wär es noch so klein?
Läßt mich denn niemand ein?
Ich will ja selbst nichts haben
ich will ja nur am Schein
der fremden Weihnachtsgaben
mich laben ganz allein
Es klopft an Tür und Tor
an Fenster und an Laden
doch niemand tritt hervor
das Kindlein einzuladen
sie haben drin kein Ohr
Ein jeder Vater lenkt
den Sinn auf seine Kinder
die Mutter sie beschenkt
denkt sonst nichts mehr noch minder
ans Kindlein niemand denkt
O lieber heil’ger Christ
nicht Mutter und nicht Vater
hab‘ ich, wenn du’s nicht bist
o, sei du mein Berater
weil man mich hier vergißt
Das Kindlein reibt die Hand
sie ist von Frost erstarret
es kriecht in sein Gewand
und in dem Gäßlein harret
den Blick hinausgewandt
Da kommt mit einem Licht
durchs Gäßlein hergewallet
im weißen Kleide schlicht
ein ander Kind; – wie schallet
es lieblich, da es spricht
Ich bin der heil’ge Christ
war auch ein Kind vordessen
wie du ein Kindlein bist
ich will dich nicht vergessen
wenn alles dich vergißt
Ich bin mit meinem Wort
bei allen gleichermaßen
ich biete meinen Hort
so gut hier auf den Straßen
wie in den Zimmern dort
Ich will dir deinen Baum
fremd Kind, hier lassen schimmern
auf diesem offnen Raum
so schön, daß die in Zimmern
so schön sein sollen kaum
Da deutet mit der Hand
Christkindlein auf zum Himmel
da droben leuchtend stand
ein Baum voll Sterngewimmel
vielästig ausgespannt
So fern und doch so nah
wie funkelten die Kerzen
Wie ward dem Kindlein da
dem fremden, still zu Herzen
da’s seinen Christbaum sah
Es ward ihm wie ein Traum
da langten hergebogen
Englein herab vom Baum
zum Kindlein, das sie zogen
hinauf zum lichten Raum
Das fremde Kindlein ist
zur Heimat nun gekehret
bei seinem heil’gen Christ
und was hier wird bescheret
es dorten leicht vergißt
(Friedrich Rückert, 1788-1866, deutscher Dichter, Übersetzer)
Gute Links
Gedanken zum 24. Dezember, zum Heiligen Abend
Besinnliche Texte mit Gedichten und Sprüchen zum Heiligen Abend, Gedanken über Einsamkeit und Liebe.
Weihnachtsgedichte für Kinder
Schöne Weihnachtsgedichte und Verse für grosse und kleinere Kinder.
Zitate Lebensweisheiten
Weihnachten
Schöne Lebensweisheiten und Zitate für Weihnachten.
Geschenk & Bücher-Tipps
Mehr Weihnachtsgedichte
Adventsgedichte
Zuversicht
Neujahrsgedichte
Hoffnung
Weihnachtssprüche
Nikolausgedichte
Weihnachtsgedichte
Liebe
Weihnachtsprosa
Glück
Weihnachtszitate
Wintergedichte
Weihnachtswünsche
Trost
Weihnachtsverse
Weihnachtsgrüsse
geschäftlich
Neujahr
Silvestergedichte
Liebe
Silvestersprüche
Neujahrswünsche
Neujahrssprüche
nach oben
|